Gesundheitliche Folgen von Stress: Was chronischer Stress wirklich mit deinem Körper macht


Was passiert bei chronischem Stress im Körper?

Der menschliche Körper ist darauf ausgelegt, auf kurze Stresssituationen zu reagieren – das sogenannte „Flucht-oder-Kampf“-Syndrom. In dieser Phase schüttet der Körper Stresshormone wie Adrenalin und Kortisol aus, um Energie bereitzustellen und uns wachsam zu halten. Diese Reaktion ist kurzfristig nützlich, um gefährliche Situationen zu bewältigen - du kennst vielleicht das Beispiel vom Steinzeitmenschen und dem Säbelzahntiger. Durch die Freisetzung entsprechender Hormone wird es dem Körper ermöglich entweder zu kämpfen oder zu fliehen.

Doch was passiert, wenn der Stress nicht verschwindet? Wenn der Körper über längere Zeit in einem Zustand der Alarmbereitschaft bleibt, gerät unser Hormonsystem aus dem Gleichgewicht. Der chronisch erhöhte Kortisolspiegel führt zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen, die sich sowohl auf den Körper als auch auf die Psyche auswirken können. Wichtig: Wir fliehen heute gewöhnlich nicht mehr vor dem Säbelzahntiger. Stress durch ständige Erreichbarkeit, lange Arbeitszeiten, Probleme in Beziehungen oder eine unausgeglichene Work-Life Balance haben jedoch langfristig den gleichen Effekt. An der Ausschüttung der oben genannten Hormone hat sich über die Zeit hinweg nichts geändert, auch wenn die Stressoren sich verändert haben.

Klar von chronischem ist kurzfristiger und positiver Stress, auch Eu-Stress genannt, abzugrenzen. Dieser kommt bei Herausforderungen, welche wir gut bewältigen können und die uns Spaß machen, zutage. Er verhilft uns zu Motivation und Höchstleistungen. Negativer, auch Dis-Stress genannt, wirkt sich schädlich auf uns aus. Das beginnt meistens mit dauerhafter Ermüdung, sinkender Motivation und einer Abnahme der Performance. Das gleichzeitige Streben nach Leistung erhöht die Frustration. Führungskräfte erreichen beispielsweise nur noch unter großem (zu großem?) Aufwand ihre Ziele. Bei Selbstständigen oder Unternehmern stagniert der Umsatz. Unzufriedenheit und Ängste machen sich breit. Spätestens jetzt muss gehandelt werden.

Die genannten Punkte überzeugen dich noch nicht aktiv deinen Stress zu bewältigen?

Dann schaue dir hier weitere physische und psychische Folgen an.

Die häufigsten gesundheitlichen Folgen von Dauerstress

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Dauerhafter Stress belastet das Herz-Kreislauf-System enorm. Studien zeigen, dass chronischer Stress das Risiko für Bluthochdruck, Herzinfarkte und Schlaganfälle erhöht. Der Körper befindet sich konstant in einem Zustand der Anspannung, was das Herz-Kreislauf-System dauerhaft überlastet.

Schwächung des Immunsystems

Ein ständig erhöhter Kortisolspiegel schwächt das Immunsystem. Menschen, die unter chronischem Stress leiden, haben oft eine erhöhte Anfälligkeit für Infektionen und Krankheiten, da das Immunsystem nicht mehr effektiv arbeiten kann.

Schlafstörungen

Chronischer Stress führt häufig zu **Einschlaf- und Durchschlafproblemen. Der Körper bleibt in einem erregten Zustand, was es schwer macht, zur Ruhe zu kommen und einen erholsamen Schlaf zu finden. Langfristig können Schlafstörungen zu Erschöpfung und psychischen Problemen wie Depressionen führen 

Magen-Darm-Probleme

Stress beeinflusst das Verdauungssystem stark. Viele Menschen erleben unter Stress Symptome wie Magenschmerzen, Reizdarmsyndrom oder Appetitlosigkeit. Der Grund dafür liegt in der engen Verbindung zwischen dem Gehirn und dem Verdauungstrakt, oft auch als „Bauchhirn“ bezeichnet. 

Psychische Erkrankungen

Chronischer Stress ist ein großer Risikofaktor für psychische Erkrankungen wie Angststörungen, Depressionen und Burnout. Wenn der Stress dauerhaft anhält und keine Erholung stattfindet, kann dies das emotionale Gleichgewicht stark beeinträchtigen.

Fazit: Die Folgen von Stress sind nicht zu unterschätzen und können jeden treffen. Gerade Personen, die täglich hohe Leistungen bringen, sind davon betroffen. Oftmals denken diese jedoch, dass sie sich keinen Stress erlauben und sie über diesen Symptomen stehen. Schließlich muss der Umsatz erhöht oder das nächste Ziel erreicht werden, um den Hauptabteilungsleiter oder den CEO zu beeindrucken und die eigene Karriere voranzutreiben. Das ist per se nichts schlechtes, es muss jedoch im Einklang mit den eigenen Ressourcen und unter Berücksichtigung der richtigen Strategien stattfinden. 

Wie kannst du die gesundheitlichen Folgen von Stress vermeiden?

Es ist entscheidend, frühzeitig Maßnahmen zur Stressbewältigung zu ergreifen, um die gesundheitlichen Folgen zu minimieren. Hier sind einige effektive Strategien:

Regelmäßige Bewegung: Sport ist eines der besten Mittel, um Stresshormone abzubauen und das Wohlbefinden zu steigern. Schon 30 Minuten Bewegung am Tag können helfen, den Körper zu entspannen und die Stimmung zu heben.

Achtsamkeit und Meditation: Achtsamkeitstraining und Meditation helfen, den Geist zu beruhigen und negative Gedanken loszulassen. Studien zeigen, dass diese Techniken langfristig das Stressniveau senken und die psychische Gesundheit fördern. Jeder hat individuelle Präferenzen was Entspannung angeht und viele Personen, die sie besonders benötigen, vernachlässigen regelmäßige Entspannung. Gerade Menschen die berufliche Höchstleistungen bringen, tun sich schwer dabei. Viele unterschätzen dabei, dass dir dich die richtigen Methoden nicht nur vor Stress schützen, sondern zusätzlich auch deine Performance auf ein neues Level heben. Dabei geht es nicht immer nur darum, sich vom beruflichen Alltag zu lösen. Mit der richtigen Technik verwandelst du negativen in positiven Stress und du nutzt kurzzeitige Stöße von Adrenalin, um noch besser zu werden. Mit der Beeinflussung deines Unterbewusstseins kannst du lernen, in herausfordernden Situationen so souverän zu handeln, wie du es dir erträumst. Mit regelmäßigen Entspannungstechniken verhinderst du geleichzeitig, dass eine Überlastung eintritt.

Kognitive Umstrukturierung: Hinterfrage deine Gedanken und Sichtweisen auf stressige Situationen. Oft ist der Stress, den wir erleben, durch negative Denkmuster verstärkt. Durch die Veränderung deiner Denkweise kannst du deinen Stress effektiv reduzieren.

Stress ist ein natürlicher Teil des Lebens, aber wenn er überhandnimmt und chronisch wird, hat er ernste Auswirkungen auf die Gesundheit. Die gute Nachricht: Du kannst viel tun, um diese Folgen zu vermeiden. Mit Bewegung, Achtsamkeit und der richtigen Stressbewältigungsstrategie kannst du deinen Körper und Geist schützen und langfristig ausgeglichener leben.

Card image cap
Glaubenssätze: Was dich innerlich zurückhält und wie du das veränderst, um deine Ziele zu erreichen
Glaubenssätze entwickeln sich aus persönlichen Erfahrungen und haben eine tiefe Verankerung. Die uns prägenden Glaubenssätze entstehen meist bereits in unserer Kindheit bzw. durch unsere Sozialisation. Unsere Denk- und Handlungsmuster werden von ihnen geprägt, in der Regel ohne dass wir es bewusst bemerken. Diese Überzeugungen haben Auswirkungen auf unsere Art, mit Schwierigkeiten und Herausforderungen umzugehen...
Card image cap
Instrumentelles Stressmanagement: So übernimmst du die Kontrolle über deine Stressoren
Stress ist in unserem modernen Alltag allgegenwärtig – ob bei der Arbeit, zu Hause oder im Studium. Doch entscheidend ist, dass du die Kontrolle über viele Stressoren zurückgewinnen kannst! Das „instrumentelle Stressmanagement“ ist ein Ansatz, der dir..
Card image cap
Kognitives Stressmanagement: Wie du deine Gedanken nutzt, um Stress zu reduzieren
Stress entsteht oft im Kopf – und genau dort kann er auch reduziert werden. Das kognitive Stressmanagement zielt darauf ab, unsere Denkweisen zu hinterfragen und positiv zu verändern, um stressige Situationen leichter zu bewältigen. Es..
Card image cap
Palliativ-regeneratives Stressmanagement: Der Schlüssel zu nachhaltiger Entspannung
Stressbewältigung ist nicht nur eine Frage des sofortigen Handelns. Oft reicht es nicht, kurzfristig auf Stress zu reagieren – vielmehr geht es darum, langfristige Erholung und Regeneration zu..
Card image cap
Stress und Gesundheit: Ein Balanceakt zwischen Homöostase und Dauerstress - eine wissenschaftliche Betrachtung
Stress ist ein normaler Teil unseres Lebens, aber wenn er sich unkontrolliert aufbaut und chronisch wird, kann er zu ernsten gesundheitlichen Problemen führen. Ein tiefes Verständnis der biologischen Abläufe, die hinter Stress stehen,..
Card image cap
Resilienzforschung aus Hawaii: Was wir aus der Kauaʻi-Studie lernen können
Die Fähigkeit, auch in schwierigen Lebenssituationen stark zu bleiben, wird als Resilienz bezeichnet – ein Konzept, das heute nicht nur in der Psychologie, sondern auch in der Arbeitswelt und im Coaching immer wichtiger wird. Auch in meinem Studium..
Card image cap
Resilienztraining: Dein Weg zu mehr psychischer Widerstandskraft
In einer Welt voller Herausforderungen und stressiger Situationen ist Resilienz die Fähigkeit, schwierige Umstände nicht nur zu überstehen, sondern gestärkt daraus hervorzugehen. Resilienztraining kann dir helfen, diese psychische Widerstandskraft gezielt..
Card image cap
Stressfrei und strukturiert als Führungskraft: Wie du die Kontrolle zurückgewinnst und dein Team nachhaltig stärkst
Führungskraft zu sein, bedeutet oft, täglich zwischen hohen Anforderungen und den eigenen Ressourcen zu balancieren. Besonders am Anfang wollte ich alles besser machen: keine Überstunden, keine Verzettelung in Details und vor allem ein starkes, gut harmonierendes Team. Doch schon nach kurzer Zeit merkte ich, dass das Gegenteil eintrat. Die Tage wurden länger,..
Card image cap
Wie du bei Präsentationen ruhig und souverän bleibst – Karriereziele mit mentalen Techniken und Selbstsicherheit erreichen
Präsentationen vor einem Publikum, besonders vor anderen Führungskräften, gehören zu den Schlüsselfähigkeiten für eine erfolgreiche Karriere. Sie sind der Moment, in dem deine Ideen sichtbar werden, dein Fachwissen sich beweist und dein Auftreten die Menschen für deine Sache gewinnen kann. Das Gefühl von Lampenfieber ist..