MEINE BLOG POSTS
BELIEBTE POSTS
Card image cap

Glaubenssätze: Was dich innerlich zurückhält und wie du das veränderst, um deine Ziele zu erreichen

Glaubenssätze entwickeln sich aus persönlichen Erfahrungen und haben eine tiefe Verankerung. Die uns prägenden Glaubenssätze entstehen meist bereits in unserer Kindheit bzw. durch unsere Sozialisation. Unsere Denk- und Handlungsmuster werden von ihnen geprägt, in der Regel ohne dass wir es bewusst bemerken. Diese Überzeugungen haben Auswirkungen auf unsere Art, mit Schwierigkeiten und Herausforderungen umzugehen. Häufig bestimmen sie unsere Reaktion auf stressige Situationen. Unser Selbstwertgefühl sowie beruflicher und privater Erfolg stehen in engen Zusammenhang mit Glaubenssätzen. In diesem Artikel werde ich fünf gängige Überzeugungen vorstellen, die uns unbewusst zurückhalten oder ausbremsen – und wie man sich aktiv von ihnen befreien kann, um so seine Ziele zu erreichen.

Mehr lesen →
Card image cap

Instrumentelles Stressmanagement: So übernimmst du die Kontrolle über deine Stressoren

Stress ist in unserem modernen Alltag allgegenwärtig – ob bei der Arbeit, zu Hause oder im Studium. Doch entscheidend ist, dass du die Kontrolle über viele Stressoren zurückgewinnen kannst! Das „instrumentelle Stressmanagement“ ist ein Ansatz, der dir dabei hilft, aktiv Maßnahmen zu ergreifen und Stress zu bewältigen, bevor er sich negativ auf deine Gesundheit auswirkt. In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du diese Techniken anwenden kannst, um langfristig resilienter zu werden.

Mehr lesen →
Card image cap

Kognitives Stressmanagement: Wie du deine Gedanken nutzt, um Stress zu reduzieren

Stress entsteht oft im Kopf – und genau dort kann er auch reduziert werden. Das kognitive Stressmanagement zielt darauf ab, unsere Denkweisen zu hinterfragen und positiv zu verändern, um stressige Situationen leichter zu bewältigen. Es geht darum, die Art und Weise, wie wir Herausforderungen bewerten, neu zu gestalten. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du diese Technik anwendest, um mehr Gelassenheit in stressigen Momenten zu finden.

Mehr lesen →
Card image cap

Palliativ-regeneratives Stressmanagement: Der Schlüssel zu nachhaltiger Entspannung

Stressbewältigung ist nicht nur eine Frage des sofortigen Handelns. Oft reicht es nicht, kurzfristig auf Stress zu reagieren – vielmehr geht es darum, langfristige Erholung und Regeneration zu fördern. Genau hier setzt das palliativ-regenerative Stressmanagement an. Es kombiniert Techniken zur schnellen Entlastung und Methoden, die darauf abzielen, die körperliche und geistige Balance langfristig wiederherzustellen

Mehr lesen →
Card image cap

Stress und Gesundheit: Ein Balanceakt zwischen Homöostase und Dauerstress - eine wissenschaftliche Betrachtung

Stress ist ein normaler Teil unseres Lebens, aber wenn er sich unkontrolliert aufbaut und chronisch wird, kann er zu ernsten gesundheitlichen Problemen führen. Ein tiefes Verständnis der biologischen Abläufe, die hinter Stress stehen, ermöglicht es uns, gezielt Maßnahmen zu ergreifen, um besser damit umzugehen. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf das berühmte Stressmodell von Hans Selye und seine Bedeutung für unsere Gesundheit.

Mehr lesen →
Card image cap

Resilienzforschung aus Hawaii: Was wir aus der Kauaʻi-Studie lernen können

Die Fähigkeit, auch in schwierigen Lebenssituationen stark zu bleiben, wird als Resilienz bezeichnet – ein Konzept, das heute nicht nur in der Psychologie, sondern auch in der Arbeitswelt und im Coaching immer wichtiger wird. Auch in meinem Studium war diese Studie mein erster akademischer Berührungspunkt zum Thema Resilienz. Doch was macht Menschen resilient, und können wir diese Fähigkeit gezielt fördern? Die Antwort darauf liefert eine der bekanntesten Langzeitstudien zur Resilienz: die Kauaʻi Longitudinal Study.

Mehr lesen →
Card image cap

Resilienztraining: Dein Weg zu mehr psychischer Widerstandskraft

In einer Welt voller Herausforderungen und stressiger Situationen ist Resilienz die Fähigkeit, schwierige Umstände nicht nur zu überstehen, sondern gestärkt daraus hervorzugehen. Resilienztraining kann dir helfen, diese psychische Widerstandskraft gezielt aufzubauen und langfristig gesünder und ausgeglichener zu leben. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du Resilienz in deinen Alltag integrierst und welche Techniken dir dabei helfen.

Mehr lesen →
Card image cap

Gesundheitliche Folgen von Stress: Was chronischer Stress wirklich mit deinem Körper macht

Stress gehört zu unserem Leben dazu, aber wenn er chronisch wird, kann er ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen. Viele von uns wissen, dass Stress ungesund ist, aber wie genau wirkt er sich eigentlich auf unseren Körper aus? In diesem Beitrag schauen wir uns die häufigsten gesundheitlichen Folgen von anhaltendem Stress an und wie du diese vermeiden kannst. Bedenke dabei den Fehler, den fast alle machen: Es wird erst gehandelt, wenn der Stress sich bereits massiv auf unsere Lebensqualität auswirkt. Das Stichwort lautet hier Primärprävention - handeln, wenn noch keine oder erst kleine Anzeichen von Stress sich bemerkbar machen.

Mehr lesen →
Card image cap

Stressfrei und strukturiert als Führungskraft: Wie du die Kontrolle zurückgewinnst und dein Team nachhaltig stärkst

Führungskraft zu sein, bedeutet oft, täglich zwischen hohen Anforderungen und den eigenen Ressourcen zu balancieren. Besonders am Anfang wollte ich alles besser machen: keine Überstunden, keine Verzettelung in Details und vor allem ein starkes, gut harmonierendes Team. Doch schon nach kurzer Zeit merkte ich, dass das Gegenteil eintrat. Die Tage wurden länger, ich selbst gestresster und das Team verlor an Zusammenhalt. Die ersten guten Kennzahlen waren da und Ziele erreicht, aber das Team und ich standen bereits unter Stress. – eine klassische Situation, die viele Führungskräfte erleben. Der Teamzusammenhalt hat sich verschlechtert, da ich zu viel Fokus auf die Zielerreichungen gelegt hatte.

Mehr lesen →
Card image cap

Wie du bei Präsentationen ruhig und souverän bleibst – Karriereziele mit mentalen Techniken und Selbstsicherheit erreichen

Präsentationen vor einem Publikum, besonders vor anderen Führungskräften, gehören zu den Schlüsselfähigkeiten für eine erfolgreiche Karriere. Sie sind der Moment, in dem deine Ideen sichtbar werden, dein Fachwissen sich beweist und dein Auftreten die Menschen für deine Sache gewinnen kann. Das Gefühl von Lampenfieber ist dabei völlig normal und zeigt sogar, dass dir die Präsentation wichtig ist. Die gute Nachricht: Jeder kann lernen, seine Nervosität zu kontrollieren und souverän aufzutreten. In diesem Beitrag erfährst du, welche Techniken dir helfen, in Präsentationen ruhig, gelassen und überzeugend zu bleiben.

Mehr lesen →
Card image cap
Gesundheitliche Folgen von Stress: Was chronischer Stress wirklich mit deinem Körper macht
Stress gehört zu unserem Leben dazu, aber wenn er chronisch wird, kann er ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen. Viele von uns wissen, dass Stress ungesund ist, aber wie genau wirkt er sich eigentlich auf unseren Körper aus? In diesem Beitrag schauen wir uns die häufigsten gesundheitlichen Folgen von anhaltendem Stress an..
Card image cap
Stressfrei und strukturiert als Führungskraft: Wie du die Kontrolle zurückgewinnst und dein Team nachhaltig stärkst
Führungskraft zu sein, bedeutet oft, täglich zwischen hohen Anforderungen und den eigenen Ressourcen zu balancieren. Besonders am Anfang wollte ich alles besser machen: keine Überstunden, keine Verzettelung in Details und vor allem ein starkes, gut harmonierendes Team. Doch schon nach kurzer Zeit merkte ich, dass das Gegenteil eintrat. Die Tage wurden länger,..
Card image cap
Wie du bei Präsentationen ruhig und souverän bleibst – Karriereziele mit mentalen Techniken und Selbstsicherheit erreichen
Präsentationen vor einem Publikum, besonders vor anderen Führungskräften, gehören zu den Schlüsselfähigkeiten für eine erfolgreiche Karriere. Sie sind der Moment, in dem deine Ideen sichtbar werden, dein Fachwissen sich beweist und dein Auftreten die Menschen für deine Sache gewinnen kann. Das Gefühl von Lampenfieber ist..